Am Freitag, den 22. Juli gab es wieder Zeugnisse. Für die einen ist das Zeugnis Grund zur Freude über gute Noten, andere schauen diesem Tag mit bangem Blick entgegen. Manch einer fühlt seine Bemühungen nicht genug gewürdigt, andere sind erleichtert, weil sie denken bei der Leistungsbewertung "Glück" gehabt zu haben. Wie auch immer ein Zeugnis ausgefallen ist, der Regionale Arbeitskreis Jugendschutz/ Suchtprävention Bernkastel-Wittlich wollte die SchülerInnen stärken und in die Sommerferien begleiten. Deshalb hat der Arbeitskreis wieder zusammen mit den Wittlichern SchulsozialarbeiterInnen und einigen SchülerInnen eine Aktion zum letzten Schultag auf die Beine gestellt. Auch das Wittlicher Kino hat sich beteiligt.
Am 22.07. bekamen die SchülerInnen nach Schulschluss in Wittlich vor dem Eventum, beim ZOB oder am PWG einen Metall-Strohhalm mit der Botschaft: "Lass Dich nicht von Deinen Noten aussaugen!" und eine Tüte Popcorn. Den Strohhalm konnten sie direkt bei einem Becher Pfirsich- oder Zitroneneistee nutzen. Passend zu dem Strohhalm gab es ein kleines Heftchen mit "alkoholfreien Cocktail-Rezepten": Die SchülerInnen fanden darin Ideen, wie ein "Cocktail" für schöne Ferien, zum Kopf-frei-kriegen, für aktive Tage usw. aussehen könnte und sie konnten ihre eigenen "Zutaten" ergänzen. Auch bei der Schreibaktion haben einige mitgemacht und vor Ort auf die Holzfiguren mit den Cocktailgläsern geschrieben, was sie gerne machen um schöne Ferien zu haben. Beim ZOB lag außerdem ein Bodenklavier aus, dessen Tasten mit vielen stärkenden Tätigkeiten oder Personen beschrieben waren. Hier konnten die SchülerInnen die "Melodie ihres Lebens" spielen, indem sie die Tasten zum Klingen brachten, die sie regelmäßig nutzen.
Der Regionale Arbeitskreis bedankt sich sehr herzlich bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung für die Finanzierung dieser Aktion!
Weitere Informationen zur jährlichen Aktion #mehralsmeinzeugnis gibt es bei c.engler@caritas-meh.de (Tel.: 06571 9155 20) oder armin.surkus-anzenhofer@bistum-trier.de (06571 14694 15).