Kompetente Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Die Antwort hierauf lautet: Pflegestützpunkte. In den Pflegestützpunkten werden Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte zu den verschiedensten Themen rund um das Thema Pflege neutral und kostenlos beraten. Häufig geht es dabei um folgende Themen:
Wie stelle ich einen Antrag für einen Pflegegrad?
Wie erhalte ich finanzielle Hilfen und welche Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige?
Ziel ist es, dass die Betroffenen solange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben und ein weitestgehend selbstständiges Leben führen können. Die Fachkräfte in den Pflegestützpunkten informieren Sie persönlich, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.
Die Fachkräfte der Pflegestützpunkte schätzen gemeinsam mit den Ratsuchenden den individuellen Hilfebedarf ein und erstellen einen Versorgungsplan. Dieser enthält Angaben über verabredete Maßnahmen wie z.B. Essen auf Rädern, Hilfsmittel wie Duschhocker und Rollatoren oder Angebote von Pflegediensten und vieles mehr. Gemeinsam wird dann entschieden, welche Maßnahmen ergriffen werden.
Hintergrundinformation:
Die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz arbeiten wettbewerbsneutral, sie verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen und ihr Angebot ist kostenlos. Mit den 135 Pflegestützpunkten wurde durch finanzielle Förderung des Landes, der Kommunen, der Kranken- und Pflegekassen und der Träger der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Rat und Hilfe suchende pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen geschaffen.
Die Kontaktdaten aller rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte sind zu finden auf der Homepage des Sozialportals Rheinland-Pfalz unter:
www.pflegestuetzpunkte-rlp.de oder
https://sozialportal.rlp.de/aeltere-menschen/pflegestuetzpunkte/