Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Durch die Beratung und Begleitung von den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Hospizkräften, fühlen sich sterbende Menschen, deren Angehörige und Freunde in dieser besonderen Lebenssituation ernst genommen, verstanden, unterstützt und zeitweise entlastet. Dadurch kann ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglicht werden.
Sterben ist ein Teil des Lebens - Mit diesem Gedanken verbinden wir unsere Hilfe für schwerkranke und sterbende Menschen und geben Ihnen und Ihren Angehörigen Unterstützung, Beistand und Begleitung.
Unsere Arbeit umfasst:
- Beratung und Unterstützung durch unsere Hospizfachkräfte
- Anleitung in palliativpflegerischen Maßnahmen
- Unterstützung der Symptomkontrolle und der eingeleiteten Therapiemaßnahmen
- Beratung zu effektiver Schmerzbehandlung in Abstimmung mit Ärzten
- Zusammenarbeit mit unseren Caritas-Sozialstationen Lutzerath, Treis-Karden, Zell, Bernkastel-Kues und Wittlich, anderen Pflegediensten, Ärzten, Palliativmedizinern, Schmerztherapeuten Krankenhäusern und Alten- und Pflegeheimen sowie Seelsorge
- Patientenerstbesuche und Vermittlung von ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen
- Vermittlung von Einzeltrauerberatung
- Vorbereitung der Angehörigen auf eine typische Krisensituation Begleitung der Angehörigen - auch über den Tod des Patienten hinaus
Zum Einsatz kommen qualifizierte, ehrenamtliche und hauptamtliche Hospizfachkräfte, die regelmäßig an Aus-, Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
Die ehrenamtliche Begleitung durch die Hospizhelfer/innen und die hauptamtliche Beratung und Unterstützung durch die Hospizfachkraft sind für die Patienten kostenlos.
Aufgaben der Hospizfachkraft:
- Erstgespräch Klärung der Bedürfnisse des Patienten und deren Angehörigen
- Auswahl eines ehrenamtlichen Hospizhelfers
- Begleitung des Hospizhelfers zum ersten Besuch des Einsatzes
- Beratung bei palliativpflegerischen Maßnahmen
- Vermittlung zusätzlicher Hilfsangebote für die Betroffenen
- Vorbereitung und Leitung der Hospizgruppentreffen
Aufgaben eines ehrenamtlichen Hospizhelfers:
- Einfühlsames Zuhören
- Miteinander Sprechen über Vergangenes, Zukünftiges, Ängste und Hoffnungen
- Ansprechpartner für Fragen rund ums Sterben
- Erbringen kleiner Handreichungen
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Erledigen von kleinen Besorgungen
- Regelmäßiger Austausch während der Begleitung mit der Hospizfachkraft
- Teilnahme an der praxisbegleitenden Supervisionsgruppe
Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst arbeitet eng zusammen mit: